Die Europäische Zentralbank tut dies, indem sie den Preis erhöht, zu dem sie Geld verleiht – sie dämpft damit die Konjunktur und in der Folge den Preisanstieg. Genauso wichtig: eine inflationsbremsende Angebotspolitik der Bundesregierung. Denn es ist ein Angebotsschock gewesen, den die Wirtschaft durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine sowie als Nachwehe der Corona-Pandemie erfahren hat.
Wichtig ist hier besonders der Energiebereich. Die erneuerbaren Energien müssen schneller ausgebaut und bestehende Energiequellen so lange wie nötig genutzt werden.
Auch das knappe Angebot an Arbeits- und Fachkräften muss adressiert werden. Ansatzpunkte sind hier eine höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren sowie eine bessere Arbeitsmarktintegration von Langzeitarbeitslosen, bessere Bildungs- und Weiterbildungsangebote sowie qualifizierte Zuwanderung. Darüber hinaus sollten Lieferketten stärker diversifiziert werden.
Wir, die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, haben der Inflation – dem vielleicht wichtigsten wirtschaftspolitischen Thema der Gegenwart – unser neuestes Faktenheft gewidmet. Es bietet bei einem komplexen Thema Orientierung, ordnet die aktuelle Preisentwicklung in den historischen Kontext ein und erläutert, welche unterschiedlichen Typen von Inflation es gibt.
|