Deutschlands Verwaltung kommt bei Digitalisierung nicht voran
Wenn dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.


Sehr geehrte Damen und Herren,
Deutschland wird seine Ziele bei der Digitalisierung der Verwaltung in diesem Jahr nicht erreichen. Seit dem ersten Quartal dieses Jahres hat es bei der Digitalisierung von Behörden-Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger keine nennenswerten Fortschritte gegeben. Das zeigt ein ernüchternder Blick auf den Behörden-Digimeter der INSM. Dieser wird quartalsweise in unserem Auftrag vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) erstellt und misst den Fortschritt im Bereich E-Government in Deutschland.

Angesichts dieses Stillstands ist das Ziel, bis Jahresende alle 575 Leistungen aus dem Onlinezugangsgesetz (OZG) bundesweit einheitlich digital zugänglich zu machen, nicht mehr zu halten. „Im Juni 2022 waren laut OZG-Dashboard weiterhin nur 80 Leistungen bundesweit online – nicht mehr als Mitte März“, analysiert Studienautor Dr. Klaus-Heiner Röhl.

Neben null Fortschritt gibt es auch noch Kritik vom Bundesrechnungshof an der Umsetzungsmessung. Denn: Zahlreiche als umgesetzt gemeldete Bundesleistungen sind gar nicht in dem Umfang digitalisiert, wie sie es eigentlich sein sollten, werden aber so gezählt.  

Bei der Digitalisierung Deutschlands insgesamt hatte sich die Ampel-Regierung Großes vorgenommen. Es gibt also noch sehr viel zu tun – trotz Sommerpause. Ohne eine entschlossene Umsetzung der digitalen Vorhaben riskiert Deutschland, hier noch weiter abgehängt zu werden. Gerade in Krisenzeiten müssen wir die Chancen der Digitalisierung umso mehr nutzen.

Zum Behörden-Digimeter


Hubertus Pellengahr

Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der INSM
INSM_Linie_140x360x140px.png
PS: Wenn Sie den INSM-Newsletter weiterempfehlen möchten: Zur Anmeldung geht’s hier.
Sie wollen uns Ihre Meinung sagen? Gerne!
Tel.: 030 27877-171 E-Mail schreiben
180625_INSM_NLH_Balken_schmal.png

Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie den Newsletter der INSM abonniert haben.
Wenn Sie keine weiteren E-Mails dieser Mailingliste erhalten wollen, klicken Sie hier:

Von der Mailingliste entfernen