Lasten des demografischen Wandels gerechter verteilen
Wenn dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der INSM
Sehr geehrte Damen und Herren,
werden in der gesetzlichen Rentenversicherung die Lasten des demografischen Wandels gerecht zwischen den Generationen verteilt?
Wir glauben: nein.
Der sogenannte Gewichtungsfaktor Alpha im Nachhaltigkeitsfaktor der Rentenanpassungsformel regelt die Verteilung der Lasten. Aktuell beträgt Alpha 0,25. Das bedeutet: Rentner tragen ein Viertel der Lasten des demografischen Wandels, die Beitragszahler dagegen drei Viertel.
Wir haben in einem Gutachten die Auswirkungen berechnen lassen, wenn man die Lastenverteilung variiert und und die Standardrentnerbiografie von 45 auf 47 Beitragsjahre ab dem Jahr 2031 anhebt. Letzteres ist sinnvoll, da das gesetzliche Renteneintrittsalter seit 2012 bis 2030 von 65 auf 67 Jahre sukzessive zunimmt.
Ein Ergebnis der Berechnungen: Eine leichte Verschiebung von Alpha auf ein Drittel würde die arbeitende Generation der Zukunft deutlich entlasten. So würde der Beitragssatz im Jahr 2060 um 1,1 Prozentpunkte niedriger liegen, im Vergleich zu einer Beibehaltung der aktuellen Gesetzeslage. Parallel würde das Rentenniveau um 0,6 Prozentpunkte sinken. Lesen Sie hier die Zusammenfassung des Gutachtens des Instituts der deutschen Wirtschaft und das Gutachten selbst.
Keine Frage: Eine gerechtere Verteilung der Lasten zwischen den Generationen ist nur eine Stellschraube für eine tragfähige gesetzliche Rentenversicherung. Die steigende Lebenserwartung besser auf Arbeits- und Rentnerleben aufzuteilen, ist eine entscheidende weitere.
Spätestens ab dem in dieser Woche zu erwartenden Bericht der Rentenkommission wird die Diskussion über alle Stellschrauben erneut entflammen. Unser Gutachten zur Änderung der Rentenanpassungsformel zeigt eindrücklich, dass es die Justierung mehrerer Stellschrauben braucht, um zu erreichen, was erreicht werden muss: die gesetzliche Rentenversicherung als zentralen Baustein der Altersvorsorge zu erhalten.
Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Georgenstraße 22, 10117 Berlin, Deutschland
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie den Newsletter der INSM auf INSM.de abonniert haben. Wenn Sie keine weiteren E-Mails dieser Mailingliste erhalten wollen, klicken Sie hier: